Unterlagen
Unterlagen, die zur Erstellung Ihrer Einkommensteuererklärung benötigt werden:
Einkünfte
- Ausdruck Ihrer elektronischen Lohnsteuerbescheinigung, sowie die Ihres Ehegatten
- Ihre Steuer-Identifikationsnummer sowie die Ihres Ehegatten (ggf. auch der Kinder)
- Nachweise über bezogene Lohnersatzleistungen (Krankengeld, Arbeitslosengeld, Übergangsgeld, Mutterschaftsgeld, Elterngeld, Insolvenzgeld)
- Antrag auf Wohnungsbauprämie (Unterschrift/en nicht vergessen!)
- Rentenbescheid und/oder Rentenanpassungsmitteilung der gesetzlichen Rentenversicherung (z.B. Alters-/Witwen-/Erwerbsunfähigkeitsrente)
- Leistungsnachweis über private Renten (z.B. ZVK, VBL, Versicherungsrenten, etc.)
- Bescheinigung über Kapitalerträge (Zinsen) (Steuerbescheinigungen, z. B. bei einbehaltener Abgeltungssteuer, Kopie Ihrer Freistellungsaufträge)
- Bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung: Mietvertrag, Schuldzinsen, Erhaltungsaufwendungen und Reparaturen, Nebenkostenabrechnung, etc.
Werbungskosten
- Nachweis über die Fahrtkosten zur Arbeitsstätte, bei Benutzung des eigenen Fahrzeuges stellen Sie bitte die genauen Entfernungskilometer fest
- Bescheinigung des Arbeitgebers über gezahlte Auslösung/Spesen oder Reisekostenvergütungen
- Beleg über Gewerkschaftsbeiträge oder Berufsverbänden
- Belege für Arbeitsmittel, Berufsbekleidung, Fachliteratur, Aus- und Fortbildungen, Bewerbungs-, Umzugskosten, doppelte Haushaltsführung, Arbeitszimmer, Steuerberatungskosten etc.
Sonderausgaben
- Bescheinigung nach § 92 EStG (Riester Rente) sowie Angaben zu Ihrer Sozialversicherungs- und Kindergeldnummer
- Rürup Rente (abgeschlossen nach dem 31.12.2004)
- Antrag auf Altersvorsorgezulage
- Versicherungsbeiträge
(Jahresbescheinigung der übermittelten Beiträge zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung, weitere Versicherungen wie z.B. private und Kfz-Haftpflicht-, Unfall-, Lebens- oder Rentenversicherungen) - Spendenbescheinigungen (z.B. gemeinnützige, kirchliche oder Parteispenden)
Außergewöhnliche Belastungen
- Nachweis über Körperbehinderungen, Grad der Erwerbsminderung oder Pflegestufe
- Belege über Krankheitskosten, Zuzahlungen an Medikamente, Brille oder auch Arzt-/Zahnarztkosten, Kosten für Kur und Heilbehandlungen, Krankenhausaufenthalt, Fahrtkosten zu Ärzten, Pflegekosten, die selbst getragen wurden, sowie Belege über Erstattungen
- Beerdigungskosten, soweit sie gezahlt wurden und kein Nachlass vorhanden war
- Anlage U bei Unterhaltsleistungen an unterhaltsberechtigte Angehörige und den geschiedenen/dauernd getrennt lebenden Ehegatten
Kinder
- Belege über Kinderbetreuungskosten (Vertrag und Zahlungsnachweis)
- Schul-/Studienbescheinigung oder Ausbildungsvertrag, ggf. Lohnsteuerbescheinigung oder BAföG, Arbeitslosengeld der Kinder (soweit über 18 Jahre)
Sonstiges
- Kopie des letzten Steuerbescheides
- Änderungen über den Familienstand (z.B. Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunde)
- Belege über Handwerkerrechnungen/haushaltsnahe Dienstleistungen und Zahlungsnachweis
- Notizen
Ggf. können weitere Nachweise erforderlich sein. Das ergibt sich im persönlichen Beratungsgespräch.